Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dies ist der Topbar-Text mit Verlinkung.
Zur Startseite gehen
Zur Startseite gehen

Wie wir lokale Schafzüchter unterstützen können

Mehr als eine halbe Million Schafe leben in Süddeutschland. Ihre Wolle aber führt auf dem globalen Markt ein Schattendasein. Mit unserer neuen Isolationslinie METAWOOL wollen wir helfen, dass die heimische Wollerzeugung aus der Krise findet. Und die Arbeit von Schäfern wie Martin Brickel neu honoriert wird.

Hat, Adult, Male, Man, Person
Adult, Male, Man, Person, Shoe

Schafhüter in fünfter Generation

Man fragt sich, ob der Beruf ihn gefunden hat oder andersherum. So gut scheinen sie zueinander zu passen. Hirtenstab, weitkrempiger Filzhut, robuste Kleidung, sicherer Gang: Martin Brickel ist Schafzüchter, Weide- und Hüteschäfer in fünfter Generation. 

Siebenhundert Merinolandschafe warten hörbar auf ihn. Wenn er rausgeht auf die Wiesen bei Thalmässing, im Frankenjura etwa 20 Kilometer südlich von Nürnberg. Drängen sich vertraut zu ihm hin, wenn er den Zaun ihres Pferchs öffnet, um sie bis zum frühen Abend auf der offenen Weide zu hüten. Er sei gewissermaßen ihr Leitschaf, sagt er. Mohrle, ein Altdeutscher Hütehund, hilft ihm, die Herde zusammenzuhalten.

Rau, ruhig, zufrieden

Jeden Tag, das ganze Jahr, ist Martin mit den Schafen allein im Freien. Ausgenommen zwei Wintermonate, dann versorgt er sie im Stall. Sein Job ist rau, aber ruhig. Dass er wenig Freizeit hat und keinen Urlaub nehmen kann, findet der Mittdreißiger gar nicht mal so falsch. „Warum vier Wochen über die Verhältnisse leben, um sich den Rest des Jahres zu ärgern, dass der Alltag einen eigentlich unzufrieden macht“, sinniert er. 

Die Arbeit draußen entschleunige ihn genug. Die Zufriedenheit der Tiere sei sein eigentliches Ziel: „Die Schafe sind dankbar, wenn sie es schön haben. Das siehst du ihrer Mimik richtig an, wenn sie abends langsam in ihren Pferch trotten. Da scheinen sie zu denken, heut war’s schön, uns geht’s gut.“

Photography, Field, Pasture, Grassland, Person
Person

Wolle in der Krise

Und wie geht’s ihm? Lohnt es sich, Schäfer zu sein? Viele wissen nicht, dass Schafhalter neben der Lämmerzucht vor allem von der Landschaftspflege leben. Ein gutes Dutzend Ortschaften profitieren davon, dass Martins Herde die Gemeindeweiden freifrisst und die wertvollen Biotope vor Verbuschung schützt. Gleichzeitig düngen die Tiere die Felder und transportieren Insekten und Pflanzensamen von einer Wiese zur nächsten. Das Terrain bleibt so diverser, interessanter – und damit auch attraktiver für einen naturverbundenen Tourismus.
Diese Einkommensquelle ist für Martin umso wichtiger, als die heimische Wollerzeugung in der Krise steckt. Der Grund: das Fell der deutschen Merinolandschafe war schon immer regenfester und darum etwas gröber als das ihrer Verwandten in wärmeren Gebieten: Ein Haar misst im Mittel 27 Mikrometer (0,027 Millimeter) Durchmesser, gegenüber 21 bei der Wolle aus Australien oder Neuseeland. Auf der Haut ist dieser Unterschied spürbar. Textilunternehmen bevorzugen darum schon lange die weicheren Merinofasern aus Übersee. Die süddeutsche Rohwolle ging stattdessen nach China und Indien, wo sie Textilwolle beigemischt oder für Teppiche verwendet wurde. Doch nach einem Hype in den 2010ern brachen die Preise so stark ein, dass Martin und seine KollegInnen zuletzt gar nicht mehr verkaufen konnten.

Herd, Grassland, Outdoors, Sheep, Flock

Die Schäfer werden aktiv

Ein echtes Naturprodukt, Zuchtarbeit von Generationen, und es gibt keine Anwendung? Für Martin kein tragbarer Zustand. 2,5 Tonnen Wolle überlassen ihm seine Schafe jedes Jahr, 3 bis 3,5 Kilo pro Tier. Bei den aktuellen Preisen könnte er nicht einmal die Schurkosten decken. Darum hat er zusammen mit anderen Mitgliedern der Wollerzeugergemeinschaften Bayerns und Baden-Württembergs – unterstützt von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf – eine eigene Marke gegründet.
Die Idee von Locwool, kurz für ‚Local Wool‘, verrät schon der Name. „Wir wollten aus dem anonymen Weltmarktgeschäft rauskommen und wieder sichtbar werden für die Menschen vor Ort“, erklärt Martin und fasst die Botschaft an den Markt zusammen: „Kauf bei uns und du weißt, dass es dem Schaf gut geht. Oben drauf unterstützt du den Erhalt unserer Kulturlandschaften.“

Person, Livestock

Partnerschaft für eine Innovation

50 Züchter in Bayern, 40 in Baden-Württemberg gehören der Initiative an. Ihr weißer Schatz wurde schon zu Düngepellets, Unkrautvlies, Akustikpaneelen und Dämmmaterial verarbeitet. Für Martin sind das Kompromisse. Wenn es nach ihm geht, gehört die Wolle an den Körper.
Bei ORTOVOX sieht man das ähnlich. Und fand in Locwool den perfekten Partner für die neue Isolationslinie METAWOOL: Eine Merino-Wattierung für die zweite Lage, die Temperatur in beide Richtungen ausgleicht, Feuchtigkeit schnell abtransportiert und Gerüche abmindert. Die Naturfaser aus Süddeutschland überzeugte durch ihre hervorragende Wärmeleistung, aber auch, weil die Erzeugung durch das deutsche Tierschutzgesetz gedeckt ist, eines der strengsten weltweit.

Direkter Kontakt, faire Preise

Transparente Haltung, kein zusätzlicher Flächenverbrauch, kurze Transportwege, kein Chlor in der Wolle, kein Mulesing. Die Liste der Vorteile für Mensch und Umwelt ist lang. Besonders schätzt es ORTOVOX, den direkten Kontakt zu den Schäfern zu haben. Mit der Entscheidung für Locwool soll bewusst die heimische Wollproduktion unterstützt und wertgeschätzt werden. Faire Preise für die Erzeuger sind dabei der wichtigste Schritt.
„Bis jetzt haben wir draufgezahlt. Mit ORTOVOX arbeiten wir wieder kostendeckend“, freut sich Schäfer Martin über die Partnerschaft. Sein Engagement für Locwool hat sich gelohnt. Doch weiteres Wachstum ist nötig: „Wir machen das ehrenamtlich, zwischen Stall und Weide. Eigentlich bräuchten wir eine Vollzeitstelle.“ Immerhin, an der Seite von ORTOVOX kommt seine Wolle wieder dort an, wo sie für ihn hingehört. Als wärmende Schicht an den Körper.

Hat, Adult, Male, Man, Person

METAWOOL von ORTOVOX für Damen & Herren

Wenn alpine Tradition auf Innovation trifft: METAWOOL Isolationsjacken überzeugen durch hohe Atmungsaktivität, Windschutz, Wasserabweisung und extreme Abriebfestigkeit – gemacht für Bergabenteuer mit maximaler Performance.

Clothing, Coat, Jacket
Farbe auswählen
RAVINE METAWOOL 60 HYBR JKT
Leichte, funktionale Isolationsjacke mit METAWOOL für kalte Tage beim Freeriden
RAVINE METAWOOL 90 JACKET W
Farbe auswählen
RAVINE METAWOOL 90 JACKET
Warme Isolationsjacke mit METAWOOL für besonders kalte Tage beim Freeriden
RAVINE METAWOOL 60 HYBR JKT M
Farbe auswählen
RAVINE METAWOOL 60 HYBR JKT
Leichte, funktionale Isolationsjacke mit METAWOOL für kalte Tage beim Freeriden
RAVINE METAWOOL 90 JACKET M
Farbe auswählen
RAVINE METAWOOL 90 JACKET
Warme Isolationsjacke mit METAWOOL für besonders kalte Tage beim Freeriden